Vom ersten Federschlag bis heute – Die Geschichte des Stedinger Rassegeflügelzuchtvereins Berne von 1927 e.V.
Schon lange bevor es unseren Verein offiziell gab, schlug in Berne das Herz vieler Geflügelliebhaber. Am 5. und 6. Juni 1881 fand in „Denkers Garten“ die erste bekannte Geflügelausstellung der Region statt – ein Ereignis, das wohl den Grundstein für unsere spätere Vereinsgeschichte legte.
Im Jahr 1927 war es schließlich so weit: In Denkers Hotel trafen sich Geflügelzüchter und Halter, um den Stedinger Rassegeflügelzuchtverein Berne zu gründen. Gewählt wurde folgender Vorstand:
-
Vorsitzender Heitzhusen (Oberbahnhofsvorsteher),
-
Vorsitzender Röfer (Rendant),
Kassenführer Lampe (Sattlermeister) und
Schriftführer Grassau (Landmann).
Schon ein Jahr später – am 17. Dezember 1928 – präsentierte der Verein seine erste Ausstellung in Schultes Saal. 265 Tiere wurden gezeigt, und der Erfolg gab den Gründern recht: Die Leidenschaft für Rassegeflügel war in Berne fest verankert.
Besondere Höhepunkte ließen nicht lange auf sich warten. So reisten 1934 fünf Züchter zur größten Geflügelschau Deutschlands nach Leipzig, wo 25.000 Tiere ausgestellt waren. Mit schwarzen Minorka, rebhuhnfarbigen Italienern, weißen Leghorn, Rheinländern und Indischen Laufenten erzielten sie beachtliche Erfolge. Im selben Jahr legte unser Mitglied Fr. Denker die Prüfung als Preisrichter ab – ein weiterer Beweis für die fachliche Qualität unseres Vereins.
1936 folgte die Teilnahme an der 2. Deutschen Rassegeflügelschau in Magdeburg, wo 30 Nennungen aus Berne unter 15.000 Tieren vertreten waren. Doch nur wenige Jahre später veränderte der Zweite Weltkrieg alles. Im Dezember 1939 rief der Vorsitzende noch zu einer Spende von Schlachtgeflügel für Verwundete auf – danach ruhte das Vereinsleben fast gänzlich.
Erst am 25. März 1947 brach wieder frischer Wind in die Gemeinschaft: 13 Zuchtfreunde trafen sich im Gasthaus Drewes, wählten einen neuen Vorstand und setzten den Jahresbeitrag auf 3 Reichsmark fest. Schon ein Jahr später, 1948, fand in Balleers Saal wieder eine Ausstellung statt. 177 Tiere aus 28 Rassen lockten zahlreiche Besucher an – trotz bescheidener Eintrittspreise von 50 Pfennig für Erwachsene und 30 Pfennig für Kinder. Der Ausstellungsraum musste zuvor mühsam instand gesetzt werden, bis hin zum Einbau neuer Fensterscheiben.
1962 wurde der Verein vor eine ernste Bewährungsprobe gestellt: Ein schweres Hochwasser zerstörte zahlreiche Stallungen, viele Tiere kamen ums Leben. Doch die Mitglieder standen zusammen, halfen beim Wiederaufbau und sorgten für neue Zuchttiere.
Ein weiterer wichtiger Schritt erfolgte 1988 mit der Gründung einer Jugendabteilung. Zum Jugendobmann wurde Heinke Steenken ernannt – ein Signal, wie wichtig dem Verein die Nachwuchsförderung ist.
In den Jahrzehnten seit der Gründung fanden unsere Ausstellungen an vielen Orten in der Gemeinde statt: Schultes Saal, Balleers Saal, Gasthof Schütte, Schützenhof Huntebrück, Schützenhalle Weserdeich, das Deichsicherungsgebäude, der Recyclinghof – und heute in der Comenius-Schule Berne.
Bis heute lebt der Verein von der Begeisterung seiner Mitglieder. Ob Ausstellungen, oder andere Veranstaltungen: Der Stedinger Rassegeflügelzuchtverein Berne ist aus dem Gemeindeleben nicht wegzudenken – und trägt die Leidenschaft für schönes und gesundes Rassegeflügel mit Stolz in die Zukunft.